Hochfrequenzgenerator Sinus

Special systems from Himmelwerk

Induction
Melting plants

With the melting plant from Himmelwerk, you can easily melt metal samples for spectrometric analysis. Easy to handle, powerful in performance.

The compactly designed crucible furnace of the melting plant is equipped with a transistorised HF converter of the SINUS 10 kW // 1 or 2 MHz series.

Areas of application

  • Turnings
  • Fine chips
  • Melting of metal cuttings
  • Non-ferrous metals with special crucibles possible

Technical benefits

  • Manual crucible movement – individual melting process
  • Crucible removal manual with crucible tongs
  • On request with electromotive crucible movement
  • Microprocessor-control, alphanumeric display
  • Freely programmable
  • Interface for external control
  • Numerous options & accessories

Your contact

Craig Moorhouse

Vice President of Sales

Craig Moorhouse Vice President of Sales

Seit 1950 wurden von Himmelwerk 19.000 Hochfrequenz- und Mittelfrequenzgeneratoren in alle Welt verschickt.
Wie viel CO₂ sparen sie eigentlich pro Jahr ein? Eine Rechnung.

Annahme 1: 25 % der Generatoren sind noch in Betrieb.

Annahme 2: Sie haben im Durchschnitt eine Leistung von 6 kW und damit eine Leistungsaufnahme von 7 kW.

Annahme 3: Die Generatoren sind 8 Stunden/Tag und 5 Tage/Woche in Betrieb.

Annahme 4: Induktive Erwärmung spart bis zu 40 % Energie ein im Vergleich zu konventionellen Methoden. Gehen wir mal von 30 % aus.

Bei diesen Annahmen sieht die Rechnung so aus:

Täglicher Energieverbrauch: 8 h x 7 kW = 56 kW

Energieersparnis am Tag: 56 kWh / 0,7 = 80 kWh; 80 – 56 = 24 kWh

Gesamtersparnis am Tag: 24 kWh x 4.750 Generatoren = 114.000 kWh

Gesamtersparnis pro Jahr: 220 Arbeitstage x 114.000 kWh = 25.080.000 kWh

Umrechnungsfaktor kWh/CO₂: 1 kWh ≈ CO₂-Äquivalenzwert von 0,485 kg Strom (Quelle: Umweltbundesamt, Climate Change 15/2022)

CO₂-Einsparung pro Jahr: 25.080.000 kWh x 0,485 kg = 12.163.800 kg